.png)
Deutschling - Deutsch Far Away
Willkommen bei “Deutschling - Deutsch Far Away”. Mein Name ist Nadine Jochims und ich weiß, wie wichtig es für Dich ist, dass Dein Kind Deutsch lernt - auch wenn Ihr im Ausland lebt!
Ich bin mit meiner Familie 2018 als Sprachlehrerin und Mutter von zwei Kindern nach Kanada ausgewandert. Meine Kinder sind nun mehrsprachig, und ich möchte gern, dass das so bleibt.
In diesem Podcast möchte ich Dir wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ressourcen zur Verfügung stellen, um die deutsche Sprachreise Deiner Kinder zu unterstützen.
Gemeinsam mit Dir und anderen Familien möchte ich die Vorzüge von Mehrsprachigkeit diskutieren, ich möchte von Euch hören, wie Ihr mit den Herausforderungen als Eltern im Ausland umgeht und wie wir zuhause ein immersives Umfeld gestalten können, um das Lernen Deiner Herkunftssprache zu fördern.
Sprachkurse und Materialien findest Du hier:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Deutschling - Deutsch Far Away
Navigieren durch die Teenagerjahre: Mehrsprachigkeit im Familienleben stärken
Taucht ein in die Welt der mehrsprachigen Teenager und entdeckt, wie man als Eltern die ganz besonderen Herausforderungen dieser aufregenden Lebensphase meistern kann. Aus dem Nähkästchen plaudernd, teile ich, Nadine Jochims, meine persönlichen Erlebnisse und Erkenntnisse als Mutter und Lehrerin beim Großziehen eines heranwachsenden Kindes. Ihr werdet erfahren, wie wir die Bindung zu unserer Muttersprache stärken und die Kommunikation mit unseren Teenagern auch dann aufrechterhalten können, wenn diese sich scheinbar von uns und unseren Sprachwurzeln abwenden. Diese Episode ist ein Schatzkästchen voller Strategien, mit denen ihr eure mehrsprachigen Kinder unterstützen könnt, ihre Identität zu festigen und durch die stürmische See der Teenagerjahre zu navigieren.
Die Kunst, den Draht zu unseren Teenagern nicht reißen zu lassen, ist das Herzstück des heutigen Gesprächs. Mit einer Mischung aus Geduld, Verständnis und den richtigen Kommunikationsstrategien, lasse ich euch teilhaben an den Wegen, auf denen wir gemeinsam mit unseren Jugendlichen wachsen können. Dabei dürft ihr euch auf inspirierende Erzählungen und praktische Hilfsmittel freuen, einschließlich eines kostenlosen Eltern-Workbooks für Mehrsprachigkeit, das ihr in den Shownotes findet. Hört rein und lasst euch von den Erfolgsgeschichten anderer Familien motivieren, denn zusammen schaffen wir es, unsere Kinder zu starken, selbstbewussten, mehrsprachigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Schreib mir, wenn Du Fragen an mich hast oder Du gern mal in meinen Podcast kommen möchtest, um von Deinen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit zu berichten.
Website und Deutschkurse für Kinder:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca
German for Friends (beginners):
Weekly German beginner classes for learners age 9-13, starting in September 2025, Tuesdays at 5 PM EST.
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Email-Adresse:
worldlanguage.explorers@gmail.com
Höre den Podcast hier:
Spotify:
https://open.spotify.com/show/77sJi4Ep8dDnxC8RBarfAU
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutschling/id1720205988
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCUi98c9YKtopCW6LNwyadYA
Oh Mama, echt, du bist so uncool. Cringe, Dazu ein generftes Augenrollen und der Kopf senkt sich wieder auf das Smartphone. Tja, wem kommt das bekannt vor? Mein Kind ist erst zwölfeinhalb, aber auch ich höre nun vermehrt solche Sprüche von ihm. Es lässt sich nicht mehr leugnen Mein Kind wird ein Teenager.
Speaker 1:Hallo und herzlich willkommen beim Podcast Deutschling Deutsch far away, dem Podcast für Eltern von bald mehrsprachigen Kindern. Ich heiße Nadine Jochims, bin Mutter, lehrerin und Auswandererin und helfe Familien, mehrsprachig zu werden und zu bleiben. Diese Podcast-Folge geht raus an alle Eltern mit mehrsprachigen Teenagern oder bald mehrsprachigen Teenagern im Ausland. Leute, ernsthaft, wie geht's euch? Lass uns mal ganz kurz darüber reden, was es bedeutet, einen Teenie im Haus zu haben, und wie es dann weitergeht mit der Mehrsprachigkeit. Denn ich sehe da sowohl als Mutter als auch als Lehrerin in der Sekundarstufe gleich mehrere Herausforderungen. Sekundarstufe, gleich mehrere Herausforderungen. Natürlich habe ich auch ein paar Tipps und Gedankenanstöße für euch, wie ihr mit eurem Teenager weiterhin eure Muttersprache sprechen könnt oder sogar neu mit der Sprache anfangen könnt. Ja, du machst dir Sorgen, weil dein Kind deine Herkunftssprache nicht mehr sprechen will. Keine Panik, einatmen, ausatmen. Viele Eltern stehen vor diesem Problem, aber es gibt bewährte Methoden, um dein Kind zu ermutigen, die Verbindung zu der Herkunftssprache aufrecht zu erhalten. Das ist die gute Nachricht. Aber fangen wir mal beim Anfang an.
Speaker 1:Das Offensichtliche Dein Kind wird ein Teenager. Meistens passiert das so im Alter von zwölf oder dreizehn, kann aber auch schon vorher beginnen oder erst später einsetzen. Das ist von Kind zu Kind verschieden, und das wisst ihr bestimmt. Die Entwicklung zum Teenager ist ja ganz natürlich und wichtig, und wir wissen, dass es früher oder später passiert. Mein Kind wird ein Teenager, irgendwann merkst du es.
Speaker 1:Dein Kind wird langsam erwachsen. Es wächst, plötzlich sprießen Haare, wo vorher keine waren, der erste Pickel prangt auf der Nase und so weiter. Ja, und das sind nur die körperlichen Anzeichen, dass sich dein Kind entwickelt. Manchmal ist es schon vor den physischen Veränderungen plötzlich so, dass dein Kind nicht mehr so viel plappert und erzählt, sich öfter in sein Zimmer zurückzieht, lieber mit dem Freundeskreis abhängt und vieles auf eigene Faust erleben möchte.
Speaker 1:Kurz, ihr sprecht weniger miteinander. Okay, denkst du dir, das ist ja jetzt wohl das Alter. Und auch wenn es manchmal schmerzt und zumindest ich auch immer ein wenig sentimental werde, wenn ich daran denke, dass mein Kind nun Flügel wird, so weiß ich doch, dass es eine tolle Zeit wird. Ehrlich, als Lehrerin liebe ich es, mit Teenagern zu arbeiten. Ich finde das so spannend, wie sich die Kinder entwickeln, wie sie unabhängiger werden und vor allem, wie sie die Welt sehen. Ich liebe es, mit ihnen zu diskutieren, da Teenager mir oft eine ganz neue Sichtweise aufzeigen und oft ein ganz starkes Gerechtigkeitsgefühl haben, wenn sie denn mit mir diskutieren wollen. Oft stelle ich fest, dass ich dann da sein muss, wenn ein Teenager gerade reden möchte und kann. Und ja, als Lehrerin habe ich dafür oft Pausen oder Wochenenden geopfert und habe das auch immer gern getan. Natürlich kannst du nicht immer alles stehen und liegen lassen, wenn dein Teenie gerade mal reden will oder kann, aber versuch zumindest zuzuhören, versuche, interesse zu zeigen und im Notfall wirklich Pläne zu ändern. Es ist eine ganz sensible Phase, aber dadurch, dass unsere Kinder unabhängiger werden und selbstständiger wirken, überschätzt man sie leicht oder auch unterschätzt man sie leicht. Hört bitte genau zu und entscheidet dann selbst.
Speaker 1:Ja, was bedeutet diese Teenager-Zeit für die Mehrsprachigkeit deines Kindes? Was ist eigentlich, wenn du die oder der Einzige bist, der, die mit deinem Kind die Herkunftssprache spricht? Bist du die einzige Person weit und breit, die mit deinem Kind Deutsch oder Koreanisch spricht? Ja, herzlichen Glückwunsch.
Speaker 1:In Gesprächen mit Eltern von meinen SchülerInnen im Teenageralter höre ich oft, dass es gerade für Familien mit einem mehrsprachigen Hintergrund schwierig ist, im Austausch zu bleiben. Vielleicht ist auch dein Kind mundfaul geworden und du in oder ihren Augen ziemlich uncool. Ja, was passiert, wenn dein Kind nicht mehr den Input von dir bekommt und so sukzessive deine Herkunftssprache immer weniger spricht? Was bedeutet das auch für eure Beziehung? Kommst du noch an dein Kind ran? Kommst du noch an dein Kind ran? Vielleicht geht es dir wie vielen Eltern, und du bist froh, wenn dein Teenie überhaupt noch mit dir spricht, egal in welcher Sprache, und dankbar ergreifst du den Strohhalm der Umgebungssprache So nach dem Motto okay, mein Kind will gerade nicht auf Deutsch mit mir sprechen, aber auf Englisch, da kriege ich noch Antworten.
Speaker 1:Dann ist das eben Englisch.
Speaker 1:Kommt dir das bekannt vor?
Speaker 1:Tja, was tut Liebe Eltern? heute sprechen wir darüber, wie wir unsere Teenager dazu motivieren können, mehrsprachig aufzuwachsen oder die Mehrsprachigkeit beizubehalten, auch wenn sie die Herkunftssprache ihrer Eltern vielleicht nicht cool oder nicht mehr cool finden. Das ist ganz normal, dass Teenager in diesem Alter einen gewissen Widerstand gegen die Sprache ihrer Eltern zeigen. Das ist ja auch schon im Deutschen so oder in jeder anderen Umgebungssprache, dass Teenager natürlich auch ihre eigenen Wörter haben und ihre eigenen Sätze. Nicht umsonst wird jedes Jahr das Jugendwort des Jahres gehört, wobei viele Teenager mir immer erzählen, dass sie diese Wörter gar nicht benutzen oder gar nicht kennen. Aber auch wenn Teenager vielleicht einen Widerstand haben gegen diese Sprache, so gibt es doch Strategien, um sie zu motivieren.
Speaker 1:Ein wichtiger Schritt ist es, dass du die Vorteile des Mehrsprachigseins betonst. Du könntest zum Beispiel mit deinem Teenager darüber sprechen wie bessere Karrieremöglichkeiten, aber das kann oft noch zu abstrakt sein für deine Kinder. Nicht alle Teenies sind von Karrierechancen beeindruckt. Oder der Gedanke an die Zeit nach der Schule ist schlichtweg furchteinflößend und einfach noch ganz weit weg. Wenn du später mal einen Job möchtest, dann ist das für ein Teenie noch ganz weit weg. Das heißt nicht immer unbedingt, dass sie dann auf den Zug aufspringen, aber es kann auch ein Grund sein.
Speaker 1:Hingegen ist ein anderer Punkt oft etwas, was sie interessiert, nämlich die Fähigkeit, mit einer breiteren Auswahl von Menschen in Kontakt zu treten, also mit diversen Menschen kommunizieren zu können. Das ist schon eher interessant für viele Jugendliche, und dies wird eben durch das Beherrschen mehrerer Sprachen ermöglicht werden. Also, wer mehrere Sprachen spricht, kann auch mit mehreren unterschiedlichen Menschen diskutieren. Oft zeigen Jugendliche plötzlich ein Interesse an Sprachen, die andere Jugendliche sprechen. Vielleicht haben sie beim Onlinespielen Jugendliche aus Deutschland getroffen, und nun interessieren sie sich für Deutsch. Du hältst das für unrealistisch? Keineswegs.
Speaker 1:In meinen German for High School Students Classes sind auch immer Teenager, die sich aus genau diesem Grund für Deutsch interessieren. Aber was ist eigentlich mit diesen ganzen Methoden und Hilfsmitteln wie zum Beispiel Google Translate oder anderen Übersetzungsprogrammen oder KI-unterstützten Anwendungen? Jugendliche sind doch meistens ziemlich affin, wenn es um Technik geht. Vielleicht denkst du dir, dass sie die Sprache gar nicht mehr lernen müssen, sie können das doch einfach ganz bequem in ihr Smartphone eingeben.
Speaker 1:Ja, das hilft zu Anfang, aber wenn es dann darum geht, möglichst cool und schnell mit anderen kommunizieren zu können, dann ist es doch schon gut, wenn man die Sprache beherrscht, und das wissen Jugendliche auch. Ich habe oft SchülerInnen, die mir sagen ich habe anfangs versucht, mit Google Translate zu arbeiten, aber ich komme da an meine Grenzen, und das dauert dann halt auch etwas länger, und es wäre auch viel cooler, wenn ich spontan reagieren könnte und das so sagen könnte, wie ich das möchte, und nicht, wie das so ein Computerprogramm vielleicht sagt, denn das wirkt schon immer ein bisschen künstlich. Also, es ist vielleicht ein Interesse, da eine Sprache zu lernen, weil eben andere Jugendliche, die auch sprechen. Was kannst du tun Genau? such dir eine Community, such dir Menschen, die auch deine Herkunftssprache sprechen. Falls du das noch nicht hast oder noch nicht getan hast, schau dich doch mal um.
Speaker 1:Gibt es bei euch in der Nähe vielleicht eine Organisation, ein Institut, vielleicht sogar ein paar Kurse oder Schulen, die mit deiner Sprache zu tun haben, in diesem Fall hier bei Deutsch. Zum Beispiel, gibt es eine deutsche Schule in der Nähe, oder habt ihr vielleicht sowas wie einen Deutschclub, wo auch andere Jugendliche kommen und sich austauschen? Wenn du das in deiner Nähe nicht hast, dann schau doch mal nach Online-Kursen. Nähe nicht hast, dann schau doch mal nach Online-Kursen. Online-deutschkurse für Teenies oder Kids, die schon Deutschkenntnisse haben All das gibt es. Ich biete das auch an, zum Beispiel. Aber es gibt ganz viele Angebote, und dort kann man sich treffen und austauschen, und dann ist die Sprache vielleicht nicht mehr ganz so uncool.
Speaker 1:Du könntest auch versuchen, die Sprache in alltäglichen Aktivitäten zu integrieren, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen oder Spieleabende, auch online, natürlich in der Herkunftssprache. Wenn du diesen Podcast schon länger hörst, hast du diese Routinen in deiner Familie vielleicht schon etabliert, oder du führst sie einfach weiter. Familie vielleicht schon etabliert, oder du führst sie einfach weiter. Auf diese Weise wird die Sprache zu etwas ganz Normalem und nicht zu etwas Zwanghaften. Ein weiterer Tipp ist es, positive Vorbilder in der Community zu präsentieren, die die gleiche Herkunftssprache sprechen.
Speaker 1:Wie gesagt, gibt es bei euch eine deutsche Schule oder einen Deutschclub? Sucht nach Online-Kursen auf Deutsch. Ich habe auch noch ein paar weitere Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass dein Teenager die Herkunftssprache nicht vergisst. Setz auf positive Verstärkung Statt zu betonen, wie wichtig es ist, deine Herkunftssprache zu sprechen. Konzentrier dich darauf, wie schön es ist, in der Lage zu sein, mit der Familie und Verwandten in der Muttersprache kommunizieren zu können. Oma ist vielleicht nicht ganz so uncool wie du.
Speaker 1:Schaff eine Umgebung, die das Sprechen der Muttersprache fördert. Spiele, filme, bücher, musik, stell Online-Spiele auf Deutsch um, so weit das geht. All das kann dazu beitragen, dass dein Kind regelmäßig in der Sprache oder mit der Sprache in Berührung kommt, ohne es als eine ganz lästige Übung zu empfinden. Ermögliche soziale Interaktion in der Muttersprache. Wie gesagt, finde andere Familien oder Jugendliche in der Community, die auch deine Sprache sprechen, oder Jugendliche in der Community, die auch deine Sprache sprechen. Plane Treffen oder Aktivitäten, bei denen deine Sprache im Mittelpunkt steht. Das kann auch online sein. Gestalte das Lernen als ein interessantes Abenteuer.
Speaker 1:Wie gesagt, binde deine Sprache in Alltagsaktivitäten ein, wie eben Kochen oder Feiern von Festen und das Erkunden der Herkunftsregion. Vielleicht planst du auch gerade einen Urlaub in deinem Herkunftsland, vielleicht Deutschland oder Österreich, schweiz. Dann plan doch vielleicht ein paar ganz lustige oder interessante Aktivitäten. Binde dein Teenie mit ein. Was interessiert dein Kind? Erinnere dich daran, dass Veränderungen eben nur mal Zeit brauchen. Bleib geduldig und positiv, auch wenn es manchmal schwer fällt.
Speaker 1:Deine Unterstützung wird deinem Teenie dabei helfen, eine starke Verbindung zu deiner Herkunftssprache zu bewahren. Eine starke Verbindung zu deiner Herkunftssprache zu bewahren. Hast du bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Findet dich dein Teenager auch mega uncool und will nicht mehr mit dir in deiner Herkunftssprache sprechen? Teil das doch gerne in unseren Kommentaren hier. Oder falls du auch die Erfahrung gemacht hast, was wirklich funktioniert hat in diesem Fall, dann lass mich das wissen, schreib es auch in die Kommentare oder schreib mir eine E-Mail, um anderen Eltern zu helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Speaker 1:In dieser sensiblen Teenie-Zeit ist es wirklich ganz wichtig, dass ihr im regen Austausch mit euren Teenagern bleibt, dass ihr nicht in Sprachlosigkeit versinkt, denn eure Teenies, die brauchen euch trotz allem, auch wenn ihr mega uncool seid, so wie ich. Aber sie brauchen euch wirklich, und es ist ganz, ganz wichtig, dass ihr weiter miteinander sprecht, möglichst in der Herkunftssprache. Wichtig, dass ihr weiter miteinander sprecht, möglichst in der Herkunftssprache. Und zu guter Letzt ich wünsche dir eins Geduld. Geduld ist das A und O. Es dauert Zeit, bis Teenies ihre Einstellung zur Sprache ändern.
Speaker 1:Bleib positiv, bleib geduldig, bleib am Ball, aber verlier bitte nicht die Nerven. Ich hoffe, dass euch diese Folge ein wenig hilft, dass ihr euch weniger allein fühlt. Ich freue mich auf den Austausch mit euch und auch von euch zu hören, was eure Erfahrungen sind. Meine E-Mail-Adresse und alle Informationen zur Website und auch zum kostenlosen Eltern-Workbook für Mehrsprachigkeit findet ihr in den Shownotes. Schaut einfach mal rein und schreibt mir. Ich freue mich. Hier im Podcast hatte ich ja schon öfter Gäste, die diese Pubertätszeit, dieses Teenie-Alter mit ihren Kindern überstanden haben, mehrsprachig überstanden haben. Hört da auch gerne nochmal rein, was sie zu sagen haben und was sie uns als Eltern von Teenagern auch empfehlen können. Bleibt am Wald, bleibt geduldig, und ich freue mich auf euch. Ich wünsche euch eine wunderbare Woche und höre euch bald wieder in der neuen Podcast-Folge. Mich auf euch. Ich wünsche euch eine wunderbare Woche und höre euch bald wieder in der neuen Podcast-Folge von Deutschling Deutsch far away. Eure Nadine Vertraue und glaube, es hilft. es heilt die göttliche Kraft.