.jpg)
Deutschling - Deutsch Far Away
Willkommen bei “Deutschling - Deutsch Far Away”. Mein Name ist Nadine Jochims und ich weiß, wie wichtig es für Dich ist, dass Dein Kind Deutsch lernt - auch wenn Ihr im Ausland lebt!
Ich bin mit meiner Familie 2018 als Sprachlehrerin und Mutter von zwei Kindern nach Kanada ausgewandert. Meine Kinder sind nun mehrsprachig, und ich möchte gern, dass das so bleibt.
In diesem Podcast möchte ich Dir wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ressourcen zur Verfügung stellen, um die deutsche Sprachreise Deiner Kinder zu unterstützen.
Gemeinsam mit Dir und anderen Familien möchte ich die Vorzüge von Mehrsprachigkeit diskutieren, ich möchte von Euch hören, wie Ihr mit den Herausforderungen als Eltern im Ausland umgeht und wie wir zuhause ein immersives Umfeld gestalten können, um das Lernen Deiner Herkunftssprache zu fördern.
Sprachkurse und Materialien findest Du hier:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Deutschling - Deutsch Far Away
Bücher als Brücke zur Mehrsprachigkeit - Deutschling Podcast
Hast Du Dich je gefragt, wie Du Deinen Kindern das Geschenk der Mehrsprachigkeit mit auf den Weg geben kannst? Als Mutter und Sprachlehrerin teile ich, Nadine Jochims, in meinem neuesten Podcast meine persönlichen Erfahrungen und zeige auf, warum es ein unschätzbares Geschenk ist, die eigene Muttersprache an die nächste Generation weiterzugeben. Ich spreche über die spielerische Heranführung an die deutsche Sprache durch zauberhafte Kinderbücher wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" und beleuchte, wie diese Werke nicht nur den Spracherwerb, sondern auch die kognitive und emotionale Entwicklung unserer Kinder fördern.
Lass uns die Welt des gemeinsamen Lesens feiern und entdecken, wie die Hingabe an Bücher den Wortschatz Deiner Kinder erweitern und ihre Liebe zur deutschen Sprache entfachen kann. Ich lade Dich ein, Deine Lieblingsbücher und Vorleseerlebnisse zu teilen und freue mich darauf, von den vielfältigen Geschichten zu hören, die Deine Familien begeistern. Freu Dich sich außerdem auf unseren nächsten Gast, der Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer Rückkehr nach Deutschland oder eines Schulwechsels auf eine deutsche Schule geben wird. Tauch ein in die Welt der Mehrsprachigkeit, und öffne die Tür zu einer Welt voller Worte für Deine Kinder.
Schreib mir, wenn Du Fragen an mich hast oder Du gern mal in meinen Podcast kommen möchtest, um von Deinen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit zu berichten.
Website und Deutschkurse für Kinder:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca
German for Friends (beginners):
Weekly German beginner classes for learners age 9-13, starting in September 2025, Tuesdays at 5 PM EST.
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Email-Adresse:
worldlanguage.explorers@gmail.com
Höre den Podcast hier:
Spotify:
https://open.spotify.com/show/77sJi4Ep8dDnxC8RBarfAU
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutschling/id1720205988
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCUi98c9YKtopCW6LNwyadYA
Hallo, liebe Eltern, herzlich willkommen zu einer brandneuen Episode von Deutschland Deutsch Far Away, dem Podcast, der euch auf der spannenden Reise der Meersprachigkeit eurer Kinder begleitet. Ich heiße Nadine Jochimms, bin Sprachlehrerin, auswandererin und Mutter von zwei mehrsprachigen Kindern. Zunächst möchte ich mich bei euch bedanken. Danke, dass ihr heute meinen Podcast angeschaltet habt und zuhört. Danke, dass ihr euer Familienleben positiv verändern wollt und eurem Kind das kostbare Geschenk eurer Muttersprache geben wollt. Also egal, ob du gerade auf der Couch schlunzt oder eine Runde um den Block drehst, du hast die Power. Du kannst das Rad rumreißen und heute mit deinem neuen Leben als Mutter oder Vater von mehrsprachigen Kindern beginnen. Es ist nie zu spät. Fang heute damit an. Du hast es in der Hand, und du hast die Kraft, es zu tun.
Speaker 1:Ich bin da, um dich auf deinem Weg zu unterstützen, und dafür habe ich heute eine wirklich hilfreiche Folge für Eltern von bald mehrsprachigen Kindern zusammengestellt. Erinnerst du dich an die zehn Sprachrituale, die ich in einer vorigen Folge besprochen habe? Wenn du diese Episode noch nicht kennst, hör sie dir am besten gleich im Anschluss an und abonniere am besten diese Sendung, damit du nichts mehr verpasst. Trage dich auch gern in meinen Newsletter, in den Show Notes, ein oder schreib mir eine E-Mail. Meine E-Mail Adresse findest du ebenfalls in den Show Notes. Heute dreht sich im Podcast Deutschling alles um das Abenteuer Sprachen durch die Magier der Literatur. Oh ja, du hast richtig gehört.
Speaker 1:Wir öffnen die geheimnisvolle Tür zur deutschen Sprache mit einem Schlüssel, der in jedem Herz einen besonderen Platz findet Bücher, genau Bücher. Bücher sind kleine Wunderwerke. Stellt euch vor, bücher sind wie zauberhafte Teppiche, die eure Kinder in unbekannte Welten tragen. Sie sind Freunde, die Geschichten, abenteuer, aber auch Wissen und neue Wörter bringen. Was ist der Clou? Durch das Eintauchen in die Geschichten verbessern eure Kinder nicht nur spielerisch ihr Deutsch, sondern fördern auch ihre kognitive und emotionale Entwicklung. Sie lernen, sich in andere hineinzuversetzen, zu träumen und ihren Wortschafts fast wie von selbst zu erweitern.
Speaker 1:Starten wir mit dem Zauber des Vorlesens für die Kleinsten. Hier gibt es Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ich habe hier mal ein paar Bücher für euch zusammengestellt, die wir entweder als Familie sehr lieben oder die auch von anderen Lehrkräften und Familien empfohlen werden. Ich habe übrigens kein Affiliert mit diesen Produkten. Der erste Tipp ist ein Klassiker. Vielleicht kennst du ihn auch noch aus deiner Kindheit Die kleine Raupel Nimmersat von Eric Carr.
Speaker 1:Dieses Buch ist ein echter Klassiker. Es ist bunt, lehrreich und macht Spaß Die Geschichte der Raupel, die sich durch die verschiedensten Lebensmittel frisst, bis sie sich verwandelt, ist nicht nur spannend, sondern auch super für den Spracherwerb. Sie frisst sich durch diverses Obst und Kuchen, bis sie endlich zum Kokon und dann zum Schmetterling wird. Ein zweiter Tipp ist, wo die wilden Kerle wohnen von Maurice Sendak, ein fantastisches Buch für kleine Abenteurer. Die Geschichte von Max, der zu den wilden Kerlen reist, ist ein Hit und ideal, um in die Kraft der Fantasie einzutauchen. Hier wird auch gern von den Euchys gelesen.
Speaker 1:Die Euchys von Erhard Dietl ist ein weiterer Tipp. Die kleinen grünen Euchys leben als Großfamilie auf der Müllkippe Schmuddelfing und lieben so ziemlich alles, was Menschen für gewöhnlich eklig finden. Die Bücher bestechen durch ungewöhnliche Wörter und Neologismen also Wort Neuschöpfung die die Kinder einladen, selbst sprachkreativ zu sein. Dann gibt es natürlich auch noch die Märchen der Gebrüder Grimm. Hier gibt es ganz unterschiedliche Meinungen.
Speaker 1:Manche Familien entscheiden sich gegen klassische Märchen wie Rotkäppchen, don Röschen oder auch Brüderchen und Schwesterchen, weil sie ihnen einfach zu brutal sind. Ich habe als Studentin Kinderbrauch ein Märchen von Bruno Betthalm gelesen und daraufhin beschlossen, meinen Kindern Märchen vorzulesen. Aber entscheide selbst. Kommen wir zu den Selbstlesern, also den Kindern, die schon lesen können und sich über Abenteuer in Büchern freuen. Hier haben wir auch noch ein paar Juwelen.
Speaker 1:Das erste ist die unendliche Geschichte von Michael Ende, ein Klassiker, eine epische Reise durch Fantasien. Dieses Buch ist nicht nur spannend, sondern fördert auch die Vorstellungskraft und die Lust am Lesen. Als nächstes haben wir Drachenreiter von Cornelia Funke. Spannend, nicht zu kindisch, aber auch nicht zu blutig, sagen meine Kinder. Die Leserschaft wird in fantastische Welten der Farbewesen entführt. Typisch Cornelia Funke, eben Meistens sind die Drachen und andere Farbewesen die Guten. In diesen Geschichten Mit Tieren geht es weiter bei die Schule der magischen Tiere von Margit Auer, die drei Fragezeichen, kitz von Ulf Blank.
Speaker 1:Diese Buchserie ist eine eigenständige Reihe, die sich an die drei Fragezeichen orientiert und ja wie eine Vorgeschichte fungiert. Dann gibt es natürlich auch noch die Flüsterwaldreihe von Andreas Zugschand. Davon kann ich nicht so viel erzählen, wurde mir aber sehr empfohlen von anderen Familien. Natürlich könnt ihr auch auf deutschsprachige Version von anderssprachigen Originalfassung zurückgreifen, gerade wenn ein Kind noch nicht so gerne liest. Ich sage noch nicht Growth Mindset, denn ich bin überzeugt davon, dass ein Kind, das noch nicht gern liest, seinen Buch noch nicht gefunden hat. Gerade, wenn ein Kind also noch nicht so gerne liest, dann eignen sich Graphic Novots wie zum Beispiel Dogmen oder Gregs Tagebuch in der deutschen Version.
Speaker 1:Wie macht Lesezeit eigentlich in der Sprache Flüge? Studien zeigen, dass regelmäßige Lesezeiten besonders in einem mehrsprachigen Umfeld wunderwirken. Sie bauen nicht nur den Wortschatz auf, sondern verbessern auch die Aussprache und das Sprachgefühl, das Tolle. Durch das Vorlesen und auch das Selbstlesen entsteht eine emotionale Bindung zur Sprache. Deutsch wird nicht mehr als die Sprache der Schule oder diese komische Sprache, die meine Mutter oder mein Vater plötzlich mit mir sprechen will, gesehen, sondern als Tor zur faszinierenden Welten. Hier gibt es die Zaubertricks für den Alltag, für die Lesezeit Mach das Vorlesen zum Ritual, such eine kuschelige Ecke und eine feste Zeit, in der ihr gemeinsam liest. Das schafft eine schöne Routine und ist Teil des Sprachrituals. Lebt die Sprache. Diskutiert über die Bücher, spielt, zehen nach Last eure Kinder neue Wörter zeichnen. Macht die Sprache lebendig.
Speaker 1:Tipp 3 Bibliotheksbesuche. Wir sind absolute Bibliotheksfans, natürlich besonders in Kanada, wo sie echte Begegnungsstätten sind, aber auch in anderen Ländern gibt es natürlich super Angebote. Frag mal nach, ob eure Bibliothek vielleicht auch deutschsprachige Bücher führt oder ob ihr eine Deutschabteilung beginnen dürft. Wenn möglich, besucht eine Bibliothek mit deutschsprachigen Büchern. Das stöbern nicht ist nicht nur gut für die Neugierde, sondern ist auch immer ein kleines Abenteuer an einem verregneten Tag.
Speaker 1:Die Bibliothek eignet sich auch ganz hervorragend als Meetup Point, also als Ort der Begegnung mit anderen deutschsprachigen Familien. Werdet selbst aktiv, ladet andere deutschsprachige Familien in die Bibliothek ein, läst zusammen, läst den Kindern vor, bringt Bücher mit, die vielleicht untereinander ausgeliehen werden können, wenn man sich das am besten vorher mit der Bibliothek ab. Für gewöhnlich ich kann da halt wirklich nur für Kanada sprechen ist das kein Problem. Aber macht die Bibliothek zum Ort der Begegnung für eure Kinder mit anderen deutschsprachigen Kindern, damit sie auch merken, dass sie nicht die einzigen sind, die jetzt diese Sprache sprechen. Wenn es nicht so viele deutschsprachige Familien in deiner Umgebung gibt, dann gibt es aber vielleicht interessierte Familien. Oder macht ruhig ein Online-Event daraus.
Speaker 1:Läst gemeinsam Bücher, spannt die Großeltern oder andere Familienmitglieder ein, lasst sie auch gerne über Zoom oder Skype oder was auch immer ihr Nutz, whatsapp Bücher vorlesen, vielleicht besonders gern Bücher, die ihr auch als Kinder gelesen habt. Das fördert natürlich auch ganz besonders die Beziehung deiner Familienmitglieder mit deinem Kind. Wenn dein Kind schon lesen kann in der Umgebungssprache, aber noch nicht auf Deutsch lesen kann, denn keine Panik. Natürlich gibt es im Deutschen Regeln, grammatikregeln, rechtschreibregeln und natürlich auch Rechtschreibreform. Von daher ist es dir vielleicht nicht ganz klar, wie du das deinem Kind vermitteln sollst. Dafür lohnt es sich dann vielleicht, einen Online-Kurs zu buchen oder sich einen Tutor oder eine Tutorin zu suchen, wenn man es dich selber gerne vermitteln möchte, was ja auch verständlich ist.
Speaker 1:Manche Kinder schaffen es sogar, mithilfe ihrer Umgebungssprache, die sie ja beherrschen, auch das Deutsche für sich zu erobern beim Lesen und Schreiben. Das ist meistens dann der Fall, wenn es eine ähnliche Sprache, also dem Deutschen ähnliche Sprache ist. Ansonsten, wie gesagt, kann man sich auch dort YouTube-Videos angucken, sich in Kurse einschreiben und dadurch dann die deutsche Schriftsprache und Schreibtsprache angewöhnen. Wenn du vorhaben solltest, eines Tages wieder in dein deutschsprachiges Heimatland zurückzukirren, und dass dein Kind eine deutschsprachige Schule besuchen wird, dann solltest du natürlich darauf achten, dass die Deutschkenntnisse auch in Wort und Schrift sitzen. Das ist leider ganz, ganz wichtig.
Speaker 1:Beim Schulbesuch haben wir feststellen dürfen, für das sehr, sehr spannende Thema Rückkehr nach Deutschland oder Wechsel auf eine deutsche Schule und wie man das am besten vorbereiten kann. Dafür habe ich nächste Woche einen Gast eingeladen und bin schon ganz gespannt und freue mich. Aber kommen wir mal zurück zur Bedeutung von Lesenzeit und Büchern für den Spracherwerb, also für die Freude an der Sprache. Liebe Eltern, erinnert euch, jedes Buch ist ein Universum, das darauf wartet, entdeckt zu werden, und in jedem Universum verstecken sich neue Wörter, wörter, die wieder den Wortschatz eurer Kinder erweitern. Halten wir gemeinsam die Magie am Leben und öffnen unsere Herzen und Ohren für die wundervollen Geschichten, die die deutsche Sprache zu erzählen hat.
Speaker 1:Ich bin jedenfalls schon ganz gespannt, was ihr mir berichten werdet, welche Bücher es in eure Lesezeit geschafft haben. Bitte teilt gerne eure Tipps, erzählt wie läuft es, was macht ihr? lest ihr vor oder lesen eure Kinder schon ganz alleine deutschsprachige Bücher? Ich bin echt gespannt und freue mich darauf, von euch zu hören. Denkt dran, liebe Mutter, lieber Vater, du hast es in der Hand, und du hast die Kraft, deine Muttersprache an dein Kind weiterzugeben. Schnab dir ein Buch, vielleicht sogar ein altes Kinderbuch von dir, und lese es deinen Kind vor. Was ist dein liebstes Kinderbuch? Welche Bücher lest du gerne mit deinem Kind? Ich freue mich darauf, von dir zu hören. Bis zum nächsten Mal bei Deutschling Deutschfahrer-Obey, deine Nadine.