.jpg)
Deutschling - Deutsch Far Away
Willkommen bei “Deutschling - Deutsch Far Away”. Mein Name ist Nadine Jochims und ich weiß, wie wichtig es für Dich ist, dass Dein Kind Deutsch lernt - auch wenn Ihr im Ausland lebt!
Ich bin mit meiner Familie 2018 als Sprachlehrerin und Mutter von zwei Kindern nach Kanada ausgewandert. Meine Kinder sind nun mehrsprachig, und ich möchte gern, dass das so bleibt.
In diesem Podcast möchte ich Dir wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Ressourcen zur Verfügung stellen, um die deutsche Sprachreise Deiner Kinder zu unterstützen.
Gemeinsam mit Dir und anderen Familien möchte ich die Vorzüge von Mehrsprachigkeit diskutieren, ich möchte von Euch hören, wie Ihr mit den Herausforderungen als Eltern im Ausland umgeht und wie wir zuhause ein immersives Umfeld gestalten können, um das Lernen Deiner Herkunftssprache zu fördern.
Sprachkurse und Materialien findest Du hier:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Deutschling - Deutsch Far Away
Das Familientagebuch - Deutschling Podcast
Ein Familientagebuch zu führen ist ein wundervolles Sprachritual.
Stell Dir vor, Du hast eine Schatzkiste, voll mit Edelsteinen – all eure Familienabenteuer, kleinen Alltagsfreuden und lustigen Sprüchen der Kinder. Ein Familientagebuch ist genau das, nur in Buchform. Es sammelt alle eure Geschichten, Zeichnungen und Fotos. Ihr könnt das Tagebuch selbst gestalten, mit Stickern, bunten Stiften und was euch sonst noch einfällt.
Jetzt fragt ihr euch sicher: "Aber was hat das mit Deutschlernen zu tun?" Nun, ganz einfach, liebe Eltern: Indem die Kinder über ihren Alltag berichten, üben sie spielend Deutsch.
Und wie geht das?
Hör Dir die Folge an, in der ich Dir Tipps für Einträge in Familientagebüchern gebe!
Schreib mir, wenn Du Fragen an mich hast oder Du gern mal in meinen Podcast kommen möchtest, um von Deinen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit zu berichten.
Website und Deutschkurse für Kinder:
https://courses.worldlanguage-explorers.ca
German for Friends (beginners):
Weekly German beginner classes for learners age 9-13, starting in September 2025, Tuesdays at 5 PM EST.
https://courses.worldlanguage-explorers.ca/products/courses/german-for-friends
Email-Adresse:
worldlanguage.explorers@gmail.com
Höre den Podcast hier:
Spotify:
https://open.spotify.com/show/77sJi4Ep8dDnxC8RBarfAU
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutschling/id1720205988
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCUi98c9YKtopCW6LNwyadYA
Hallo liebe Eltern, herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts Deutschling - Deutsch far away, der Dir, liebe Mutter, lieber Vater im Ausland, durch die Abenteuer des Familienlebens begleitet. Ich heiße Nadine Jochims und heute habe ich ein besonders schönes Thema für Dich wortwörtlich im Gepäck- ich bin nämlich gerade mal wieder am Kofferpacken. Und was darf da nicht fehlen? Nein, nicht die Sonnencreme oder den Reisepass meine ich, sondern: das Familientagebuch!
Was ist ein Familientagebuch?
In der letzten Folge habe ich Dir ja meine Top 10 Sprachrituale vorgestellt, wie Du mit Deinem Kind Deine Herkunftssprache sprechen kannst, auch wenn Du im Ausland lebst und es Dir schwer fällt. Ein Tipp aus der Sammlung ist das Führen eines Familientagebuchs.
Was ist das eigentlich, habt mich die liebe Anna gefragt.
Lass mich ein wenig ausholen.
Du kennst bestimmt noch das gute alte Tagebuch. Vor kurzem habe ich wieder angefangen, ein Tagebuch oder Journal zu führen. Zunächst hat mich die leere Seite etwas eingeschüchtert und ich wusste nicht so richtig, wie und wo ich beginnen sollte. Zuletzt hatte ich nämlich als Teenie oder junge Frau Tagebuch geschrieben. Irgendwie ist mir das im Alltagswahnsinn als Erwachsene abhanden gekommen. Wie ich nun dieses schöne neue Büchlein anguckte und meinen Füller extra mit neuen Patronen gefüllt hatte, dachte ich mir, dass ich doch gar nichts Spektakuläres zu berichten hätte. Also holte ich mir Hilfe bei meinen Freunden und meiner Community. Die einhellige Antwort lautet: Einfach machen! Na gut, ich habe einfach angefangen, und seitdem schreibe ich fast jeden Tag etwas hinein. Es ist eine wundervolle Routine geworden. Meine Kinder habe ich mittlerweile auch angesteckt, und so schreiben sie endlich mal freiwillig - und wir haben alle etwas von dem Ergebnis.
Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage: Warum will ich Dir nun heute von einem Familientagebuch erzählen und wie es Dir noch dabei hilft, die Herkunftssprachen im Ausland mit Deinem Kind zu lernen und zu trainieren?
Lass es mich so sagen:
Ein Familientagebuch zu führen ist ein wundervolles Sprachritual.
Stell Dir vor, Du hast eine Schatzkiste, voll mit Edelsteinen – all eure Familienabenteuer, kleinen Alltagsfreuden und lustigen Sprüchen der Kinder. Ein Familientagebuch ist genau das, nur in Buchform. Es sammelt alle eure Geschichten, Zeichnungen und Fotos. Ihr könnt das Tagebuch selbst gestalten, mit Stickern, bunten Stiften und was euch sonst noch einfällt.
Warum ist das Familientagebuch hilfreich beim Deutschlernen?
Jetzt fragt ihr euch sicher: "Aber was hat das mit Deutschlernen zu tun?" Nun, ganz einfach, liebe Eltern: Indem die Kinder über ihren Alltag berichten, üben sie spielend Deutsch. Sie erweitern ihren Wortschatz, lernen neue Satzstrukturen und ganz nebenbei bleibt die Verbindung zur deutschen Sprache lebendig – auch wenn sie gerade nicht im deutschsprachigen Raum oder einer in einer deutschsprachigen Community sind.
Anekdote: Der verschwundene Gummibär
Bei uns zuhause entstehen wundervolle Geschichten. Die liebe Sophie hat mir von ihrem Sohn Max erzählt, der letztens ein großes Rätsel gelöst hat. Er schrieb ins Familientagebuch: "Heute habe ich Detektiv gespielt. Ein gelber Gummibär war aus der Tüte geflüchtet. Ich habe überall gesucht: unter dem Sofa, im Garten, sogar im Hundekörbchen! Und wo war er? Am Ende in Papas Hosentasche! Papa sagte, er wollte dem Gummibärchen die Welt zeigen. Klar, Papa!" Wisst ihr, was passiert ist? Max hat einen tollen, kleinen Bericht geschrieben, und ohne es zu merken, hat er Konjunktionen, Präpositionen und das Perfekt geübt – einfach großartig!
Beispiele aus dem Tagebuch-Alltag
Stell Dir vor, Deine Tochter hat einen Regenbogen gezeichnet und schreibt dazu: "Heute schien die Sonne, während es regnete. Dann kam ein Regenbogen. Er hatte so viele Farben wie mein Malkasten." Solche Sätze sind nicht nur süß, sondern sind Gold wert! Sie zeigen, wie sie die Sprache empfindet, mit all ihren Feinheiten.
Oder nehmt den kleinen Leon, der neulich stolz vermerkt hat: "Ich bin heute das erste Mal Fahrrad gefahren, ganz ohne Stützräder! Mama hat gesagt, ich bin ihr Superheld." Da schwillt uns doch allen die Brust vor Stolz, oder?
Liebe Zuhörer, haltet fest an den kleinen Schätzen des Lebens. Das Familientagebuch ist ein wunderbarer Weg, um diese Erinnerungen festzuhalten und dabei spielerisch die deutsche Sprache zu pflegen. Packt eure Stifte und Notizbücher aus und legt los! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und ich verspreche euch, ihr werdet nicht nur jede Menge Spaß haben, sondern auch beobachten, wie eure Kinder mit jedem Eintrag sicherer in ihrer Sprache werden.
So, und jetzt ran an die Stifte, und vergesst nicht: Jeder Tag ist ein Abenteuer, das es wert ist, festgehalten zu werden!
Das war's für heute von mir! Ich freue mich, wenn Du nächsten Sonntag wieder beim Podcast Deutschling - Deutsch far away einschaltest. Falls Du nun Lust bekommen hast, selbst ein Familientagebuch zu starten, teile Deine Geschichten und Kreationen doch gerne mit mir. Meine E-Mail-Adresse findest Du in den Shownotes unter der Folge. Ich freu mich drauf! Bis zum nächsten Mal und wie immer – macht's gut, habt Spaß und bleibt fröhlich beim Deutschlernen.
Eure Nadine von Deutschling, Deutsch - far away!